HaCon wird Mehrheitsgesellschafter bei Bytemark, Inc.
HaCon stärkt seine Präsenz im Zukunftsmarkt des mobilen Ticketing: Ab
sofort besitzt das Unternehmen die Mehrheit an dem New Yorker
Ticketing-Spezialisten Bytemark, Inc.
Bereits seit zwei Jahren gehört
Bytemark, Inc. zur erweiterten HaCon-Familie – nun haben die
Hannoveraner ihre Beteiligung an dem aufstrebenden Ticketing-Startup
aufgestockt und stärken damit ihre strategischen Geschäftsaktivitäten im
Bereich der intermodalen Mobilität. Die Partnerschaft schafft die
Voraussetzung für vollständig integrierte, marktspezifische Lösungen für
die Fahrplanauskunft und Reiseplanung in Echtzeit sowie den mobilen
Ticketkauf.
Nach Abschluss der Finanztransaktion ist HaCon nun zum größten
Anteilseigner von Bytemark, Inc. aufgestiegen. Micah Bergdale, CEO von
Bytemark, Inc., freut sich auf die noch engere Zusammenarbeit: „HaCon
bringt umfangreiche Expertise für die Mobilität der Zukunft mit, von der
die nordamerikanischen Verkehrsunternehmen nur profitieren können."
HaCon-CEO Michael Frankenberg: „Die Branche ist im Umschwung und wir
wollen der führende Anbieter für Lösungen werden, die intermodales
Reisen ermöglichen. Durch unser gesteigertes Engagement geben wir
Bytemark die Spielräume, die ein Startup braucht, um Ideen zum
flächendeckenden Durchbruch zu verhelfen."
Nach der CapMetro-App im texanischen Austin haben HaCon und Bytemark vor
Kurzem ihr zweites gemeinsames Projekt erfolgreich umgesetzt: Der New
Yorker Fährbetreiber Hornblower, der mit seinen Fähren neben der U-Bahn
und den Stadtbussen ein drittes Standbein im stark ausgelasteten
öffentlichen Verkehr der Megametropole etabliert, stellt seinen
Passagieren die neue NYC Ferry-App als native Anwendung sowie als
Web-App zur Verfügung. Neben einem HAFAS-basierten Tür-zu-Tür-Routing
komplettieren die Abfahrten der Fähren in Echtzeit, ein HAFAS
Live-Fahrplan sowie integriertes mobiles Ticketing aus dem Hause
Bytemark den Funktionsumfang der App.
Auch auf dem europäischen Markt treibt HaCon mit seiner Hamburger
Beteiligung eos.uptrade die Integration von Ticketing in seinen Apps
voran. Der Software-Spezialist, mit dem HaCon bereits seit 2013
erfolgreich kooperiert, arbeitet ebenfalls eng mit Bytemark zusammen –
beide nutzen im gegenseitigen Austausch wertvolle Synergieeffekte für
die Produktentwicklung.
Über Bytemark, Inc.: Mit Hauptsitz in New York City und weiteren
Standorten in Großbritannien, Kanada und Australien entwickelt Bytemark
Software für mobiles Ticketing und Bezahlsysteme für die Bereiche
Nahverkehr, Attraktionen und Veranstaltungen. Im Januar 2012 brachte
Bytemark mit der NY Waterway-App die erste mobile Ticketing-Anwendung
für ein großes US-Verkehrsunternehmen an den Start. Das Bytemark-Team
konzentriert sich auf effiziente Lösungen, mit denen sich Kunden und
Partner leicht auf dem rasant wachsenden Ticketing-Markt
zurechtzufinden. Nach der starken Expansion mobiler Technologien ist der
US-Nahverkehr nun im Zugzwang – Bytemark hat es sich zur Aufgabe
gemacht, die Brücke zwischen den Verkehrsunternehmen und dem weltweit
wachsenden Technologiesektor zu schlagen. www.bytemark.co
Über HaCon: Verkehr, Transport und Logistik sind die Kernthemen,
auf die sich HaCon seit über 30 Jahren konzentriert. Ein engagiertes
Team von inzwischen mehr als 300 erfahrenen Mitarbeitern aus den
Bereichen Informatik und Verkehrsplanung hat HaCon zum führenden
Software-Spezialisten in Europa für Planungs-, Dispositions- und
Informationssysteme gemacht. Seit 2017 ist HaCon Mitglied der
Siemens-Familie. Ob Reiseplanung, mobiles Ticketing oder
Flottenmanagement – unser HAFAS-Produktportfolio deckt alle Aspekte
intelligenter Transportsysteme (ITS) ab. Unsere Apps und webbasierten
Lösungen verknüpfen öffentliche und private Verkehrsmittel und stellen
Reisenden täglich über 100 Millionen Routenberechnungen von Tür zu Tür
bereit. Unsere Systeme gelten in vielerlei Hinsicht als wegweisend – so
wählte das renommierte Massachusetts Institute of Technology (MIT) HaCon
in seine Liste der „50 Smartest Companies" weltweit. Aus dem Hause
HaCon stammt auch das Fahrplankonstruktions- und -managementsystem TPS,
das sich im europäischen Eisenbahnmarkt immer weiter durchsetzt. Darüber
hinaus berät und unterstützt HaCon seine Kunden bei der Umsetzung von
Projekten im Schienengüterverkehr und insbesondere im Kombinierten
Verkehr. Neben seinem Hauptsitz in Hannover hat HaCon Büros in Berlin,
Paris und London. www.hacon.de