TIGER/TIGER DEMO
Mit innovativen Konzepten Häfen entlasten und intermodale Verkehre stärken
Das Projekt TIGER ist ein umsetzungsorientiertes Forschung- und Entwicklungsvorhaben, welches zum Ziel hatte, die Effektivität und Leistungsfähigkeit des kombinierten Verkehrs (KV) in der Vernetzung zwischen den Seehäfen und dem Hinterland auszubauen. Ein Schwerpunktthema in diesem Zusammenhang war die Entwicklung innovativer Hafen- und Hinterlandkonzepte. Dabei wurde geprüft, wie Binnenterminals (sogenannte Dry Ports) maritime Anlagen entlasten können und wie das Layout solcher Anlagen gestaltet sein muss. Des Weiteren wurden Verfahren zur leistungsfähigen Anbindung kleinerer und mittlerer KV-Terminalstandorte auf Grundlage von Schiene-Schiene-Umschlagkonzepten (u.a. am Beispiel eines Megahubs) untersucht. Das Nachfolgeprojekt TIGER DEMO hat diese Entwicklungen in entsprechende Demonstratoren überführt, mit Hilfe derer sowohl der Markteinfluss als auch die Wirtschaftlichkeit der TIGER-Resultate unter realen Bedingungen getestet wurde.
Projektdaten | TIGER |
---|---|
Auftraggeber |
Europäische Kommission |
Förderung |
7. EU-Forschungsrahmenprogramm |
Zeitraum |
10/2009 - 9/2012 |
Konsortium |
20 europäische Unternehmen und Forschungsinstitute |
Koordinator |
Consorzio TRAIN; HaCon Co-Koordinator |
Website |
www.tigerproject.eu |
Projektdaten | TIGER DEMO |
---|---|
Auftraggeber |
Europäische Kommission |
Förderung |
7. EU-Forschungsrahmenprogramm |
Zeitraum |
4/2011 - 10/2013 |
Konsortium |
17 europäische Unternehmen und Forschungsinstitute |
Koordinator |
Consorzio TRAIN; HaCon Co-Koordinator |
Website |
www.tigerdemo-project.eu |